Paletten-Etikettierung

Good Tech IPA-Etikettierlösungen sind Made in Germany und basieren auf einem von uns kontinuierlich entwickelten und modular aufgebauten System aus OEM-Drucker und IPA-3000.

Charakteristisch für die IPA-3000 Serie ist die Auswahl an verfügbaren OEM-Druckeinheiten und die Flexibilität im Bereich Steuerungstechnik. Abhängig von Vorgaben und Anforderungen lassen sich diese Systeme optimal auf Bedienpersonal und Anwendung abstimmen.

Die hohe steuerungstechnische Flexibilität der IPA-Modellreihe ist eine ideale Grundlage für anwendungsspezifisch projektierte Etikettendruck- und Spendelösungen für nahezu alle Anforderungen des industriellen Alltags in Produktion und Intralogistik.

IPA-Serie steht für …

  • ein Höchstmaß an Flexibilität in der Steuerungstechnik
  • maximale Freiheitsgrade in den Bewegungsachsen
  • perfektes Etiketten-Handling vom Drucker zum Produkt
  • äußerst robuste, zuverlässige und zukunftssichere Technik
  • energiesparende, eigensichere Applikatortechnik
  • wartungsarm, u.a. durch Klebstoff abweisend strukturierte Oberflächen
  • Hohe Verfügbarkeit und Transparenz bei der Ersatzteilversorgung

Palettenetikettiersystem - IPA-3000 e1LAe2SA


IPA-3000 e1LAe2SA

vollelektrischer Palettenetikettierer

Automatische, abstandsvariable bis zu 3-seitige Palettenetikettierung

Das automatische Etikettendruckspendesystem IPA-3000-e1LA2SA druckt und appliziert Etiketten vollelektrisch an Paletten in Stillstand oder optional im Durchlauf. Das System erkennt selbsttätig den Abstand zur Palette und gleich diesen aus und benötigt keine zusätzliche Druckluftversorgung.

Das Palettenetikettiersystem ist als Links- und Rechtsversion erhältlich und verwendet für den Etikettendruck bewährte OEM-Druckmodul-technik, dem Industriestand für den Etikettendruck im Thermotransfer- und Thermodirektdruckverfahren. Die Etikettenanbringung erfolgt mittels eines elektrischen 3-Achs-Applikators, der die Etiketten an der Oberfläche kontaktiert und danach anstreicht. Anders als bei einer starren Spendeplatte lassen sich so Unebenheiten oder Rücksprünge im Lagenbild einer Palette besser ausgleichen.
Aufgrund der Freiheitsgrade der Applikatorkinematik und dessen flexibler Programmierbarkeit sind optional auch Palettenpositionen gegenüber der Aufstellposition des Systems Etikettierbar.

Die Steuerung des Paletten-Etikettiersystems erfolgt typischerweise über einen Signalaustausch oder eine Datenkommunikation mit einer übergeordneten Prozessautomation.
• Eigensichere Applikatorkinematik
• sehr einfache Handhabung durch Single Button-Design
• große Reichweite, standardmäßig 400mm Abstand zur Palette
• Siemens I/O-Device Kommunikation zur Prozess-Automation
• Flexibel und schnell
• Zukunftssicherheit, Siemens S7 Steuerung und OEM-Druckmodultechnik
• großer Etikettenvorrat, Abrollung bis 400mm Druckmesser
• Hohe Verfügbarkeit und Transparenz bei der Ersatzteilversorgung

Zusatzfunktionen und Optionen…